Zahnarzt & HNO & Logopädie

 - 

04

.

02

.

24

Warum schwebt der Unterkiefer? Interdisziplinäres Denken.

Eine gesunde, physiologische Myofunktion ist der Schlüssel zu einer dauerhaft stabilen Okklusion.

Die Ruheschwebe des UK lässt sich durch physikalische Vorgänge erklären, die in der HNO beschrieben wurden. Man könnte auch sagen: Erfolgreiche KFO braucht Interdisziplinarität.

Die Ruheschwebelage.

Der Unterkiefer schwebt in Ruhe.

Keine Muskelaktivität, kein Zahnkontakt, völlige Entspannung.

Ganz egal, ob wir stehen oder liegen, wachen oder schlafen - in Ruhe schwebt der Unterkiefer. Physiologisch sind die Lippen geschlossen und die Zunge liegt am Gaumen.

Alles mühelos und entspannt.

Die Frage ist: Warum?

Warum fällt der Unterkiefer mit seinem Gewicht nicht einfach herunter, wenn doch alle Muskeln entspannt sind? Warum "steht uns der Mund nicht offen"? 😊

Ist es feuchtigkeitsbedingte Adhäsion? Nein, denn auch im Stress, unter Adrenalin, wenn der Mund trocken ist, fällt der Mund nicht auf.

Die Antwort findet sich in der HNO und ist sehr gut untersucht.

Der Schlüssel zur Ruheschwebelage liegt im Lippensiegel und im Velum.

Erinnern Sie sich? Musculus levator veli palatini. Der „Gaumensegelheber“. Wenn sich der Levator während des Schluckens hebt, richtet sich das Velum nach dorsokranial auf und verschließt den Larynx.

Warum? Nur damit sich der Bolus nicht nach oben bewegt?

Nun, die Bedeutung dieser Velumbewegung für die Kieferorthopädie liegt vor allem in der Abdichtung des Mundraumes zum Larynx hin.

Wenn wir schlucken und sowohl das palato-pharyngeale Siegel als auch das labiale Siegel geschlossen sind, muss alles in den Pharynx ausweichen - Speichel, Bolus und die im Mund befindliche Luft.

Hierdurch entsteht Unterdruck. Seitens der HNO und MKG wurde dieser in den enoralen Kompartimenten genau untersucht.

Der Unterdruck hält die Zunge nach der Deglutition beständig am Gaumen und somit den Unterkiefer in der Ruheschwebe.

In dieser Zeit der Entspannung legt sich das Velum dem Zungengrund an, so dass der Unterdruck zwischen dem Lippensiegel ventral und dem Velum-Zungen-Kontakt dorsal erhalten bleibt.

Erst in dem Moment, wenn die Lippen geöffnet werden oder die Zunge willkürlich abgesenkt wird, lösen sich die Ruheschwebelage des Unterkiefers und die Zungenruhelage am Gaumen wieder auf.

Probieren Sie es aus: Nach dem Schluckvorgang, wenn die Zunge dicht am Gaumen liegt, bewegen Sie einmal bei geschlossenen Lippen die Zunge ein kleines Stück vom Gaumen weg. Nach diesem Lösen wird sich der Unterkiefer einfach absenken, bis hin zur Mundöffnung.

Warum also schwebt der Unterkiefer?

Weil Unterkiefer und Zunge durch den beim Schluckakt ausgebildeten Unterdruck in ihrer physiologischen Ruheposition gehalten werden.  

Voraussetzung hierfür sind geschlossene Lippen resp. ein Lippensiegel einerseits und das velare Siegel andererseits.

"Following each deglutition, evacuation of the oral cavity takes place, resulting in closure of the oropharyngeal und labial seal [...] holding the tongue and the velum in a contact position to the hard palate based on a ´vacuum mattress mechanism´" (Engelke et al, 2006).

Der Schlüssel für eine physiologische Ruheschwebelage und Zungenruheposition liegt also in der Ausbildung eines enoralen Unterdrucks, der während der Deglutition durch das zum Larynx abdichtende Velum und das Lippensiegel bewirkt wird

Und warum steht der Unterkiefer bei manchen Menschen offen?

In der Regel weil der vordere Mundschluss nicht funktioniert. Dann kompensiert die Zunge selbst das defizitäre Lippensiegel für den Schluckakt und positioniert sich nach ventral, damit eine Abdichtung zur Deglutition überhaupt  zustande kommen kann. In der Folge liegt die Zunge in Gänze zu weit vorn, so dass auch das hintere Mundschlussventil gestört ist. Dadurch kann jedoch kein enoraler Unterdruck aufrecht erhalten bleiben. Der Mund fällt auf. Anstatt zu einer Ruheschwebe kommt es also ohne Lippensiegel zu einer offenen Mundhaltung mit all ihren kieferorthopädischen Folgen.

Wie lässt sich erreichen, dass bei einem offenen Biss die Ruheschwebelage und die korrekte Zungenruhelage wieder hergestellt werden?

Indem die Voraussetzungen hierfür geschaffen werden, i.e. geschlossene Lippen und Frontzahn-Overbite, resp. das Lippensiegel mit einer elastischen ansaugbaren Mundvorhofplatte während der Therapie substituiert wird.  

Und - Hand aufs Herz - haben Sie´s gewusst?

Wurde der enorale Unterdruck in Ihrer Prothetik- oder Kieferorthopädie-Vorlesung überhaupt einmal zum Thema gemacht?

Wurde Ihnen jemals erklärt, wieso es eine Ruheschwebe gibt und warum sie notwendig ist?

... KFO NEEDS HNO.

Wie wäre es, wenn auf unseren Kongressen und Fortbildungen auch einmal Professor:innen für HNO, Professor:innen für Logopädie und Professor:innen für Physiotherapie sprechen würden?

Obwohl wir genau wissen, dass die "funktionelle Matrix" hoch relevant ist, blicken wir oft genug allein auf Zähne und Mechanik.

Dabei macht es Sinn, die Interdisziplinarität zu leben, die wir uns und unseren Patienten so gerne wünschen.

Literaturnachweis

Eckert-Möbius A. Die Bedeutung der Zunge für die Nasen- und Mundatmung. Journal of Orofacial Orthopedics/ Fortschritte der Kieferorthopädie. 1953;14(4):229-239. DOI:10.1007/BF02170043

Engelke W. Ein Manöver zur Positionierung der Zunge am Gaumen. Sprache Stimme Gehör 2003;27:171 – 175

Engelke WG, Mendoza M, Repetto G. Preliminary radiographic observations of the tongue-repositioning manoeuvre. Eur J Orthod. 2006 Dec;28(6):618-23. DOI: 10.1093/ejo/cjl051

Engelke C, Engelke, W. Patentanmeldung 2007 , Patent DE 10 2007 036 371.2, https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1020070363712&CURSOR=10

Engelke W, Hoch G. Funktionsdiagnostik mit intraoralen Sensoren. Zahnärztll Mitt 89 1999; 89: 2568-2574.

Engelke W, Jung K, Knösel M. Intra-oral compartment pressures: a biofunctional model and experimental measurements under different conditions of posture. Clin Oral Investig 2011;15:165–176

Fränkel R. Funktionskieferorthopädie vom Mundvorhof aus mit „Funktionsreglern”. Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte Der Kieferorthopädie 1962;23 (3–4):459–80. DOI:10.1007/BF0217045

Fränkel R. Luftdruck, Atmung und die orofazialen Weichteile. Dtsch Zahn-Mund-Kieferheilkd Zentralbl.1964;43:367-74

Fränkel R. Die Dynamik des interokklusalen Unterdruckes. Deutsche Zahnärztliche Zeitung 1967;22: 282–290

Fränkel R. Lip seal training in the treatment of skeletal open bite. Eur J Orthod. 1980;2(4):219-28. DOI: 10.1093/ejo/2.4.219.

Fränkel C. Fränkel R. Der Funktionsregler in der orofazialen Orthopädie. Hüthig  Heidelberg, 1992

Fränkel R, Fränkel C. Clinical Implication of Roux’s Concept in Orofacial Orthopedics. Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte Der Kieferorthopädie 2001;62(1):1–21. DOI:10.1007/PL00001915..

Fröhlich K, Thüer U, Ingervall B. Pressure from the tongue on the teeth in young adults. The Angle Orthod. 1991;61:17–24 DOI: 10.1043/0003-3219(1991)061<0017:PFTTOT>2.0.CO;2.

Grabowski R, Stahl F. Die offene Mundhaltung im Kindesalter – Häufigkeit und Folgewirkungen, Inf Orthod Kieferorthop 2008;40:101–109. DOI 10.1055/s-2008-1004785

Grabowski R. Die kieferorthopädische Frühbehandlung bei Kindern mit Funktionsstörung. In:  Grabowski R, Hinz R, Stahl de Castrillon F, Hrsg. Das kieferorthopädische Risikokind. 1. Auflage. Zahnärztlicher Fach-Verlag Herne; 2009a, S. 115-146

Grabowski R. Funktionsstörungen. In:  Grabowski R, Hinz R, Stahl de Castrillon F, Hrsg. Das kieferorthopädische Risikokind. 1. Auflage. Zahnärztlicher Fach-Verlag Herne; 2009b, S. 35-78

Kittel A. Myofunktionelle Störungen. 2., überarbeitete Auflage. Schulz-Kirchner-Verlag Idstein; 2006

Kittel A. Myofunktionelle Therapie. 8., überarbeitete Auflage. Schulz-Kirchner-Verlag Idstein; 200

Knösel M, Jung K, Kinzinger G, Bauss O, Engelke W. A controlled evaluation of oral screen effects on intra-oral pressure curve characteristics. Eur J Orthod. 2010 Oct;32(5):535-41. DOI:10.1093/ejo/cjp121.

Knösel M, Nüser C, Jung K, Helms HJ, Engelke W, Sandoval P. Interaction between deglutition, tongue posture, and malocclusion: A comparison of intraoral compartment formation in subjects with neutral occlusion or different types of malocclusion. Angle Orthodontist, 2016;86(5):697–705. DOI: 10.2319/101615-699.

Korbmacher HM, Schwan M, Berndsen S, Bull J, Kahl-Nieke B. Evaluation of a new concept of myofunctional therapy in children. Int J Orofacial Myology. 2004 Nov;30:39-52.

Lanzer B, Bantleon HP. Äquilibrium von Zunge, Lippen Und Wangen. Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2016;48(1): 29–34. DOI:10.1055/s-0042-103451

Lindner A, Hellsing E. Cheek and lip pressure against maxillary dental arch during dummy sucking. European Journal of Orthodontics 1991;13:362 – 366

McConnel FM. Analysis of pressure generation and bolus transit during pharyngeal swallowing. Laryngoscope 1988;98:71–78

Moss ML, Salentijn L. The Capsular Matrix. American Journal of Orthodontics 1969;56(5):474–90. DOI:10.1016/0002-9416(69)90209-7.

Moss-Salentijn L, Melvin L. Moss and the Functional Matrix. Journal of Dental Research. 1997;76(12):1814–17. DOI:10.1177/00220345970760120201

Proffit WR. Equilibrium Theory Revisited: Factors Influencing Position of the Teeth. The Angle Orthodontist. 1978;48(3):175–186. DOI:10.1043/0003-3219(1978)048<0175:ETRFIP>2.0.CO;2.

Rohdich BE. Elastische Mundvorhofplatten und ihre Einsatzgebiete. MS thesis. DPU Krems, 2023. GRIN Verlag München, 2024, https://www.grin.com/document/1490619, ISBN (eBook) 9783389048184, ISBN (Buch)9783389048191

Sander FG. Die neue Mundvorhofplatte. Zahnärztliche Mitteilungen 1989;16:1769-1775

Santander P, Engelke W, Olthoff A, Völter C. Intraoral pressure patterns during swallowing. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2013 Mar;270(3):1019-25. DOI: 10.1007/s00405-012-2299-6.

Smithpeter J, Covell D. Relapse of anterior open bites treated with orthodontic appliances with and without orofacial myofunctional therapy. Am J Orthod Dentofacial Orthop. 2010;137(5):605-614

Sotiriadou AD, Johnston LE, Expansion with vestibular shields: An experimental test of the periosteal-pull hypothesis. Semin. Orthod., 1999;5:121–127

Stöhr I, Schuster G, Werthschützky R, Kopp S. Telemetrisches Messsystems für die Erfassung der Zungenfunktion und des Zungendrucks. J Orofac Orthop 2009;70: 435

Thüer U, Sieber R, Ingervall B. Cheek and tongue pressure in the molar area and the atmospheric pressure in the palatal vault in young adults . Eur J Orthod 1999; 21: 299 – 309

Witt E. Measurement and analysis of pressure in wearing a vestibular plate. Schweizerische Monatsschrift für Zahnheilkunde (Revue Mensuelle Suisse d’odonto-Stomatologie). 1966;76(2):178–187

Witt E, Kühr HW. Experimental Studies on the Physiological Processes in the Wearing of a Vestibular Plate. Schweizerische Monatsschrift für Zahnheilkunde (Revue Mensuelle Suisse d’odonto-Stomatologie). 1969 May;79(5):650-666.

Brigitte Rohdich